
Individuelle Leistungsprognosen
Ihre individuellen Ertragsprognosen für Ihre Photovoltaik-Anlage erhalten Sie in nur zwei kleinen Schritten:
1. Schritt: Definieren Sie Ihre PV-Anlage
Definieren Sie Ihre PV-Anlage ganz einfach und bequem in pv.cast.
Entweder:
-
manuell über die Webseite www.pvcast.de durch Platzierung des Markers innerhalb eines Kartenausschnitts
-
oder automatisiert über die RESTful API
2. Schritt: Übermitteln Sie historische Erzeugungsdaten
Laden Sie Ihre historischen Erzeugungsdaten hoch. Ein intelligenter Algorithmus identifiziert daraus die Charakteristika Ihrer Anlage. Bereits nach zwei Tagen erhalten Sie Ihre erste Ertragsprognose. Beste Prognosequalität erhalten Sie nach 21 Tagen zurückreichenden historischen Erezugungsdaten. Modul- und Wechselrichtertypen, Modualausrichtung, Verschattungen etc. werden automatisch berücksichtigt.
FERTIG! Beziehen Sie Ihre individuellen Ertragsprognosen
Auf der pv.cast-Webseite werden Ihnen die Ertragsprognosen und Wettervorhersagen für eine Anlage wie folgt präsentiert:

© Fraunhofer ITWM
Zusätzlich lassen sich die Prognosedaten auch über RESTful API abrufen und in Ihre Applikation integrieren. Hierzu stehen JSON, XML und CSV-Format zur Verfügung.
Die Vorteile von pv.cast im Überblick:
Qualitativ hochwertige Ertragsprognosen für PV-Anlagen
-
Stündliche Auflösung
-
Bis zu 7 Tage im Voraus
-
Standortunabhängig, weltweit einsetzbar

Keine Spezifikationen der PV-Anlage nötig
-
Selbstlernende Algorithmen
-
Temporäre Beeinträchtigung, wie Verschattung oder Verschmutzung werden automatisch erkannt
Zugriff auf Prognosen via:
-
Weboberfläche
-
RESTful API-Schnittstelle (JSON-, XML- und CSV-Format)
-
E-Mail Benachrichtigungen