top of page

Der Funktionsumfang des
AMPERIX® EMS

Vergleichen Sie den Funktionsumfang des AMPERIX® EMS

Die 16 Funktionen des
AMPERIX® Energiemanagement-Systems

Ein AMPERIX® Energiemanagement-System nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Es orchestriert die Komponenten Ihres Energiesystems nach Ihren Anforderungen und Wünschen. Es misst, es steuert, es optimiert - auch mit Künstlicher Intelligenz. Kaum ein Energiemanagement-System ist so leistungsstark wie das professionelle AMPERIX® Energiemanagement-System von Wendeware. 

AMPERIX® Energiemanagement-System im Verbund

Ein Überblick

Von der Eigenverbrauchsoptimierung bis zu Smart Grids

Die meist verwendete Funktion unseres AMPERIX® EMS ist die Eigenverbrauchsoptimierung. Das AMPERIX® EMS steuert die Energieerzeuger, -verbraucher und -speicher sowie den Energiebezug zur Optimierung ihres eigenen Verbrauchs. Das perfekte Zusammenspiel von Photovoltaik, Ladesäulen, Wärmepumpen, Heizstäben, Batteriespeichern, Blockheizkraftwerken, Brennstoffzellen oder Wasserstoffspeichern und Elektrolyseuren orchestriert ihr AMPERIX® EMS für sie.

Eigenverbrauchsoptimierung des AMPERIX® EMS
Komplexe Energiemanagement-Strategien mit dem AMPERIX® EMS

Doch ein AMPERIX® EMS kann noch viel mehr. Ob Lastspitzenkappung, Ladesäulensteuerung, Ladeparksteuerung, Off-Grid-Fähigkeit, Multi Use von Batteriespeichern bis hin zu Schnittstellen zu EZA-Reglern und zu Direktvermarktungs-Dienstleistern - für Ihr AMPERIX® EMS ist das alles kein Problem.

Und das Beste: Sie können mit Ihrem
AMPERIX
® EMS viele Funktionen und Strategien miteinander kombinieren. Dies macht das AMPERIX® EMS von Wendeware so leistungsfähig,  dass Sie problemlos das Energiemanagement von Industrieunternehmen, Mehrfamilienhäusern, Stadtquartieren und echten Smart Grids betreiben können.

Funktion 1

Eigenverbrauchsoptimierung (EVO)

Eigenverbrauchsoptimierung mit dem AMPERIX® EMS

Die Eigenverbrauchsoptimierung durch den AMPERIX® EMS ermöglicht es Ihnen, mehr von ihrem selbsterzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage oder einem (Brennstoffzellen-)BHKW selbst zu nutzen. Gleichzeitig kann das AMPERIX® EMS mit der Lastspitzenkappung unterstützen, einen mitunter sehr teuren Ausbau des Netzübergabepunktes zu vermeiden.

Funktion 2

Prognosebasierte Steuerung

Prognosebasierte Steuerung mit dem AMPERIX® EMS

Das AMPERIX® EMS kann auf der Basis von Wetterprognosedaten und basierend auf den Statistiken über den typischen Verlauf Ihres Energieverbrauchs eine prognosebasierte Optimierung vornehmen. Der AMPERIX® kümmert sich um die bestmögliche Ladestrategie für Ihren Batteriespeicher und Sie sparen Geld und schonen Ihre Energiesystemkomponenten.

Funktion 3

Physikalische Lastspitzenkappung

Physikalische Lastspitzenkappung mit dem AMPERIX® EMS

Lastspitzen - Zeiten mit einem besonderes hohen Stromverbrauch - sind für Unternehmen mitunter sehr teuer. Ein mit einem Batteriespeichersystem verbundenes AMPERIX® EMS kann Lastspitzen kappen. In Momenten hohen Strombedarfs steuert das AMPERIX® EMS die Entladung der Batteriespeicher, um die Lastspitze zu glätten, um anschließend den Batteriespeicher wieder über die Photovoltaik-Anlage oder aus dem Netz zu laden.

Funktion 4

RLM Lastspitzenkappung

RLM Lastspitzenkappung mit dem AMPERIX® EMS

Die Lastspitzenkappung RLM ist noch präziser und effizienter als die physikalische Lastspitzenkappung. Das AMPERIX® EMS wertet die registrierende Lastgangsmessung (RLM) im 15-Minuten-Intervall aus und greift nur dann mit einer Batterieentladung gegen die Lastspitze ein, wenn sich der aktuelle Stromverbrauch dem definierten 15-Minuten Maximalwert annähert. Dies spart Netzentgelte bei RLM gemessenen Liegenschaften. Dabei schont unser spezieller Algorithmus den Batteriespeicher und ermöglicht eine geringere Auslegung der erforderlichen Speicherkapazität.

Funktion 5

Steuerung von Erzeugern 

Steuerung von Erzeugern mit dem AMPERIX® EMS

Das AMPERIX® EMS erlaubt die Steuerung von Erzeugern mit Start-/Stopp-Kontakten oder mittels Relais und Schützen. Dies ermöglicht die flexible Anbindung der Energiesystemkomponenten und hilft bestehende Flexibilitäten in einem Energiesystem zu nutzen. Es können Kosten für den Ausbau der Elektro-Infrastruktur und eine ingesamt höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden.

Funktion 6

Steuerung von Verbrauchern

Steuerung von Verbrauchern mit dem AMPERIX® EMS

Das AMPERIX® EMS erlaubt auch die Steuerung von Verbrauchern. Es funktioniert ebenfalls mit Start-/Stopp-Kontakten oder mittels Relais und Schützen. Es ermöglicht ebenso wie bei den Erzeugern die flexible Anbindung der Energiesystemkomponenten und hilft bestehende Flexibilitäten in Ihrem Energiesystem zu nutzen.

Funktion 7

Steuerung einer Ladesäule

Steuerung einer Ladesäule mit dem AMPERIX® EMS

Die intelligente Steuerung einer Ladesäule durch das AMPERIX® EMS ermöglicht es, den eigenen Strom aus einer Photovoltaik-Anlage für die intelligente Aufladung der Elektrofahrzeuge optimiert zu nutzen. 

Funktion 8

Steuerung eines Ladeparks

Steuerung eines Ladeparks mit dem AMPERIX® EMS

Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird beständig ausgebaut. Da kommt es häufig vor, dass die Netzanschlüsse nicht ausreichend dimensioniert sind. Das intelligente Steuern - auch von mehreren Ladesäulen und ganzen Ladeparks - über das AMPERIX® EMS kann dazu beitragen, Lastspitzen und gegebenenfalls teure Erweiterungen der Netzanschlüsse zu vermeiden. 

Funktion 9

Ersatzstrom

Ersatzstrom mit dem AMPERIX® EMS

Im Falle eines Stromausfalls drohen Industrie- und Gewerbeunternehmen mitunter hohe wirtschaftliche Schäden. Ein AMPERIX® EMS mit Ersatzstrom-fähigen Batteriespeichern hilft dies zu vermeiden. Es steuert die Not- oder Ersatzstrombereitstellung der an das Energiesystem angeschlossenen Energieerzeuger und Batteriespeichersysteme, und kann Verbraucher je nach verbleibendem Ladestand abschalten.

Funktion 10

Off-Grid

Off-Grid Funktion mit dem AMPERIX® EMS

Ein AMPERIX® EMS unterstützt auch das Arbeiten ganz ohne einen Anschluss an ein Stromnetz - Off-Grid - und ermöglicht die Einbindung bereits vorhandener Energiesystemkomponenten, wie z.B. eines Notstromaggregats oder eines Blockheizkraftwerks, von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Batteriespeichersystemen.

Funktion 11

Time of Use

Die Funktion Time of Use (ToU) des AMPERIX® EMS ermöglicht es, den Bedarf und die Anforderung von Strom zeitabhängig zu steuern. So kann Strom dann bezogen werden, wenn er günstig ist und Strom abgegeben werden, wenn er hohe Erlöse zielt. ToU kann auch mit den Funktionen Multi Use, Lastspitzenkappung oder Eigenverbrauchsoptimierung des AMPERIX® EMS kombiniert werden.

Time of Use Funktion mit dem AMPERIX® EMS

Funktion 12

Multi Use (1K)

Multi Use (1K) Funktion mit dem AMPERIX® EMS

Multi Use (1K) bezeichnet die Fähigkeit, z.B. einen angeschlossenen Batteriespeicher gleichzeitig mehrfach zu nutzen. So lassen sich unterschiedliche Energiemanagement-Strategien miteinander kombinieren; z.B. eine Eigenverbrauchsoptimierung mit Lastspitzenkappung oder Eigenverbrauchsoptimierung mit Time of Use oder Time of Use mit Lastspitzenkappung. Bei unserer 1-Knoten-Funktion können Sie eine der vorgenannten Entscheidungsmöglichkeitn im AMPERIX® EMS hinterlegen.

Funktion 13

Multi Use

Multi Use Funktion mit dem AMPERIX® EMS

Mit der vollen Multi Use Funktion können Sie beliebig viele Energiemanagement-Strategien im AMPERIX® EMS hinterlegen. Sie können auf diese Weise die Vorteile der AMPERIX® Flexibilität in vollem Umfang ausnutzen und optimal an den Betrieb des Energiesystems Ihres Unternehmens anpassen. Sie erzielen eine hohe Stromkostenersparnis und eine schnelle Amortisierung Ihrer Investitionen in Ihr Energiesystem.

Funktion 14

Micro Grid

Micro Grid Funktion mit dem AMPERIX® EMS

Ein Micro Grid ist ein Stromversorgungsnetz auf Verteilnetzebene. Oft ist die Einführung eines echten Micro Grid bei der Erschließung eines neuen Wohngebiets oder bei der Erweiterung eines Gewerbe- oder Industriegebiets sinnvoll. Wenn das vorhandene Stromnetz schon ausgelastet ist, kann die koordinierte Steuerung der Erzeuger und Verbraucher mit einem AMPERIX® EMS in jeder Liegenschaft dazu beitragen, dass ein Ausbau ohne zusätzliche Investitionen in die Netzinfrastruktur möglich ist.

Funktion 15

Schnittstelle zu Direktvermarktungs-Dienstleistern

Direktvermarktung mit dem AMPERIX® EMS

Coming soon

Elektrische Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kW müssen in Deutschland an der Direktvermarktung teilnehmen. Der Strom wird nicht mehr über Einspeisevergütung vergütet, sondern an der Strombörse vermarktet. Das AMPERIX® EMS wird in Kürze alle relevanten Daten in Echtzeit an Direktvermarkter übermitteln können. Damit kann das eigene Energiesystem an Energiedienstleistungen teilnehmen.

Funktion 16

Schnittstelle zu EZA-Reglern

EZA-Regelung mit dem AMPERIX® EMS

Coming soon

Erzeugungsanlagen-Regler (EZA) sorgen für ein netzkonformes Einspeisemanagement des eigenen Energiesystems am sogenannten Netzanschlusspunkt (NAP). Sie bilden die Schnittstelle zwischen Energiesystem, Energieversorger, Netzbetreiber und Direktvermarkter, um beispielsweise Regelleistung an der Strombörse zu vermarkten. Das AMPERIX® EMS wird in Kürze alle relevanten Daten in Echtzeit auch an EZA-Regler übermitteln können.

Vom Eigenheim bis zum Industrieunternehmen

Komplexe Energiemanagement-Stratgien

Komplexe Energiemanagement-Strategien mit dem AMPERIX® EMS

Sie haben sich vermutlich von der Leistungsfähigkeit des AMPERIX® EMS, "Made in Germany" - powered by Fraunhofer ITWM, überzeugen können. Ein AMPERIX® EMS misst nicht nur die Werte in Ihrem Energiesystem, es steuert und optimiert es vielmehr. Es spart auf diese Weise viel Geld und kann es demnächst vielleicht sogar für Sie verdienen. Dabei unterstützt ein AMPERIX® EMS sowohl die Eigenverbrauchsoptimierung im Eigenheim als auch das komplexe Energiemanagement von Industrieunternehmen, von landesweiten Handelsunternehmen und ganzen Wohnquartieren. Mit einem AMPERIX® EMS sind Sie zukunftsfähig aufgestellt.

Musterbeispiel

Wohnsiedlung Schoonship in Amsterdam

Die Wohnsiedlung Schoonship in den Niederlanden ist ein Beispiel für die perfekte Orchestrierung vieler Energiesystemkomponenten durch das AMPERIX® Energiemanagement-System. Alle 30 Häuser mit 46 Wohneinheiten verfügen über eine eigene Photovoltaik-Anlage, eine eigene Wärmepumpe und einen eigenen Batteriespeicher. Aber wenn es an dem Niedervolt-Anschluss der Wohnsiedlung eng wird, dann sorgen die cleveren Strategien der AMPERIX® Energiemanagement-Systeme dafür, dass die Lichter nicht ausgehen.

AMPERIX® EMS in Schoonship Amsterdam Niederlande

Lesen Sie mehr über dieses spannende Projekt modernen, urbanen Lebens powered by AMPERIX®!

Viele Funktionen in drei Editionen

AMPERIX® Editionen

Sie müssen nicht alle 16 Funktionen für Ihr individuelles AMPERIX® Energiemanagement-System auf einmal lizensieren. Wir haben für Sie die drei AMPERIX® Editionen PURE, PLUS und PRO geschaffen - für passgenaue Funktionsumfänge für ihre individuellen Anforderungen. Lesen Sie mehr...

Amperix Editionen.PNG
bottom of page