top of page
AdobeStock_731889373.jpeg

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Was gibt's Neues bei uns?

AMPERIX® Firmware Version 3.1

 

Mit der neuen Firmware-Version 3.1 verfolgen wir konsequent unser Ziel, den AMPERIX® noch intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Inbetriebnahme und Konfiguration wurden so weiterentwickelt, dass auch Installateure ohne tiefgreifendes Expertenwissen effizient mit dem System arbeiten können.


Ein Schwerpunkt dieses Releases liegt auf der vollständigen Neugestaltung der Strategieerstellung und -konfiguration. Durch die Einführung einer priorisierungsbasierten Gerätesteuerung erhalten Nutzer nun die Möglichkeit, steuerbare Verbraucher individuell und nachvollziehbar nach ihren Bedarfen zu priorisieren.
Darüber hinaus wurde die Gerätekompatibilität erweitert und die Flexibilität unseres EMS weiter verbessert. Selbstverständlich wurden auch kleinere Fehler behoben und die Systemstabilität insgesamt erhöht.


Neue Funktionen:
 

Neu gestaltete Strategieerstellung in der Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche zur Erstellung von Strategien wurde umfassend überarbeitet. Nutzer können nun besonders einfach neue Strategien der Typen "Eigenverbrauch" (EVO), "Lastspitzenkappung" (LSK) und "Expertenstrategie" anlegen. Bei EVO und LSK unterstützt ein automatisch generiertes "Preset", das vorhandene Geräte analysiert und eine sinnvolle Konfiguration vorschlägt. In nur zwei Klicks ist eine funktionierende Strategie erstellt und aktiviert.


Direkt im Erstellungsdialog lassen sich relevante Parameter wie maximale Netzeinspeisung oder Netzbezugslimit definieren. Strategien können außerdem aus der Übersicht heraus kopiert werden. Ein neuer Navigationspunkt "Aktivierung" ermöglicht das gezielte Aktivieren über eine einfache Liste oder den bekannten Strategiebaum.
 

Prioritätsbasierte Gerätesteuerung in der UI

Mit der neuen, listenbasierten Darstellung in der UI können Nutzer steuerbare Verbraucher wie Wallboxen, Batterien oder Wärmepumpen individuell priorisieren. Die voreingestellte Reihenfolge kann bei Bedarf angepasst werden. Neue Geräte werden automatisch in die Liste eingeordnet, bei Topologieänderungen weist die UI auf eine Überprüfung hin.
Ungültige Kombinationen werden durch die UI verhindert und verständlich erklärt. Diese Funktion ist beim Bearbeiten bestehender Strategien sichtbar, nicht im Erstellungsprozess.

 

Einbindung von SG-Ready-Wärmepumpen über die UI

SG-Ready-Wärmepumpen lassen sich nun direkt in der AMPERIX®-Oberfläche einrichten. Unter "Gerätekonfiguration" kann die neue Geräteklasse "Wärmepumpe" hinzugefügt werden. Dort lassen sich u. a. GPIO-Zuordnung, Mindestlaufzeiten, Gerätename und die vier SG-Ready-Modi konfigurieren. Anschließend ist die Wärmepumpe sofort in Strategien integrierbar.
 

Neuer Aktuatortyp für SG-Ready und automatische Gruppenerstellung

Zur Ansteuerung der SG-Ready-Wärmepumpen steht jetzt ein dedizierter Aktuatortyp zur Verfügung. In der Topologie wird automatisch eine zugehörige Aktuatorgruppe erstellt, die direkt in Schalter-/Setzpunkt-Energiedienstleistungen verwendet werden kann.
 

Automatische Nutzung in Prioritätsstrategien

Sobald die SG-Ready-Wärmepumpe korrekt eingebunden ist, kann sie auch in der priorisierten Gerätesteuerung verwendet werden. Der „Überschuss-Modus“ hilft beim gezielten Puffern von Wärme, etwa für die Nacht, während der „Boost-Modus“ eine Abregelung der PV-Anlage vermeiden kann.
 

RS485-Bus über die Benutzeroberfläche konfigurierbar

Unter "Schnittstellen" können jetzt Parameter für den RS485-Bus direkt definiert werden: Baudrate, Port-Modus und TCP-Port sind individuell einstellbar. Bei Geräten mit mehreren Ports kann bequem zwischen den Konfigurationen gewechselt werden.
 

Plattformverknüpfung direkt in der UI

AMPERIX®-Geräte lassen sich jetzt direkt über die Benutzeroberfläche mit der Plattform verbinden. Unter "Systemeinstellungen" steht die neue Option "Plattform verknüpfen" zur Verfügung. Die Verbindung wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive Offline-Option bei fehlender Internetverbindung.


Nach Eingabe eines Tokens oder automatischer Weiterleitung wird das EMS verknüpft. Bestehende Verknüpfungen lassen sich über denselben Weg lösen. Der aktuelle Status ist jederzeit sichtbar.
 

Neue Visualisierungen auf der Plattform

Die myPowerGrid-Plattform zeigt jetzt zusätzlich den Verlauf von Strompreisen (bei dynamischen Tarifen) sowie den Ladezustand (State of Charge) der Batterien an. Beide Werte sind klar getrennt und übersichtlich aufbereitet.
 

CO₂- und Kostenersparnis im EMS-Dashboard

Das EMS-Dashboard wurde um Informationen zu CO₂-Einsparung und Geldersparnissen erweitert. Nutzer erhalten eine Übersicht über Einsparungen der letzten 7 Tage, Autarkiegrad und Einspeisung inklusive. Berechnungsgrundlage: 690g CO₂/kWh und Vergleich mit dem Durchschnittsverbrauch von 11,5kg CO₂/Woche.
 

Verbesserte App-Navigation

Die myPowerGrid-App verfügt nun über ein responsives Design, rollenspezifische Shortcuts im Footer und einen direkten Wechsel zwischen Kunden- und Technikerrolle. Die grafische Darstellung (z. B. Piecharts) passt sich flexibel verschiedenen Bildschirmgrößen an.

 


Weitere Verbesserungen:

  • Währung sofort sichtbar bei dynamischem Tarif: Die passende Währung wird direkt übernommen, sobald ein dynamischer Tarif konfiguriert wurde.

  • Warnung bei nicht eindeutigen Setzpunkten: Das System erkennt potenzielle Konflikte bei der Steuerung und gibt klare Hinweise.

  • Zählerwechsel beliebig möglich: Die Plattform erlaubt nun das Erstellen und Löschen von Zählerwechseln ohne zeitliche Einschränkung. Eine visuelle Rückmeldung zeigt an, wann Darstellungsprobleme dadurch behoben wurden.

bottom of page