top of page
AdobeStock_731889373.jpeg

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Was gibt's neues bei uns?

Firmware Version 3.0

Die Firmware Version 3.0 ist ein Major Release, das mit der Umstellung von einer 32-Bit- auf eine 64-Bit-Architektur, die Basis für zukünftige Erweiterungen und eine verbesserte Performance schafft. Ein zentraler Fokus liegt auf der Integration der EPEX-Börsenpreise. Diese ermöglicht es Nutzern, dynamische Stromtarife direkt an der Quelle der Marktpreise zu nutzen. Die Benutzerfreundlichkeit wurde durch umfangreiche Optimierungen verbessert, und die Systemstabilität konnte durch zahlreiche Bugfixes weiter erhöht werden. Die Liste der unterstützten Geräte wurde ebenfalls erweitert, um noch mehr Kompatibilität zu gewährleisten. 

Strompreisanbieter EPEX SPOT (Deutschland)

Mit der Integration der EPEX SPOT-Börsenpreise profitieren Nutzer ohne zusätzliche Konten bei Drittanbietern wie Tibber von den Vorteilen dynamischer Stromtarife. Über die Benutzeroberfläche kann der neue Strompreisanbieter "EPEX SPOT" ausgewählt werden. Individuelle Parameter wie prozentuale Aufschläge und Fixbeträge ermöglichen es, Netzentgelte, Steuern und Abgaben flexibel abzubilden. Nach der Einrichtung stehen die dynamischen Strompreise direkt für Energiedienstleistungen bereit und ermöglichen eine effiziente sowie kostenoptimierte Nutzung.

FW-Update über die UI

Mit der neuen Funktion können Kunden Firmware-Updates direkt über die Benutzeroberfläche initiieren. Bei bereits eingerichteten Geräten steht die Update-Option nach Anmeldung in der Menüleiste zur Verfügung. Die Funktion kann auch bei nicht in Betrieb genommenen Geräten genutzt werden, bei denen das Update vor der Anmeldung direkt auf der Startseite angeboten wird. 

Optimierte Steuerung im Netz- und Inselbetrieb

Die Steuerung von Anlagen im Netz- und Inselbetrieb wird durch zwei Entscheidungsknoten erweitert: "Netzstatus am Wechselrichter" und "Netztrennschalter". Der neue Knoten "Netztrennschalter" beantwortet die Frage, ob der Netztrennschalter offen ist, während der bisherige "GridState" in "Netzstatus am Wechselrichter" umbenannt wurde. Diese klare Trennung ermöglicht eine präzisere und effizientere Steuerung. Über die Benutzeroberfläche können Techniker gezielt Wechselrichter und Netztrennschalter auswählen, um Betriebszustände individuell auszuwerten. 

bottom of page